Wählen Sie aus bewährten Methoden – für weniger Schmerz, mehr Beweglichkeit und neue Lebensqualität.

Therapien, die Sie wirklich weiterbringen

Therapie

Die passende Behandlung für Ihre Ziele

Jeder Mensch ist anders – deshalb beginnt jede Therapie bei uns mit einer sorgfältigen Anamnese und fundierten Diagnostik. So finden wir gemeinsam heraus, was Sie wirklich brauchen: schnelle Schmerzlinderung, gezielten Muskelaufbau, eine verbesserte Haltung – oder eine Kombination aus allem.

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere bewährten Behandlungsmethoden. Wir erklären Wirkung, Ablauf und typische Einsatzbereiche. Und falls etwas unklar bleibt: Sprechen Sie uns gerne an – wir stellen Ihren Therapieplan individuell zusammen.

Aktive Therapie

Übernehmen Sie selbst Verantwortung für Ihre Gesundheit: Durch gezielte Kräftigungs-, Mobilisations- und Dehnübungen verbessern Sie Ihre Haltung, stärken Ihre Muskulatur und beugen Beschwerden vor – auf der Matte oder an unseren Geräten.

Manuelle Techniken

Gezielte Handgriffe lösen Blockaden, entspannen Muskeln und fördern die Beweglichkeit Ihrer Gelenke. Besonders wirksam bei akuten Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und chronischen Verspannungen.

Spezielle Therapie

Ideal bei komplexen Beschwerdebildern wie Parkinson, Schwindel oder nach Schlaganfällen. Wir fördern gezielt Gleichgewicht, Koordination und Alltagssicherheit – für mehr Selbstständigkeit und Vertrauen in die eigene Bewegung.

Ergänzende Verfahren

Ob Elektrotherapie, Taping oder Wärme-/Kältetherapie: Diese unterstützenden Anwendungen fördern die Durchblutung, lindern Schmerzen und helfen, Heilungsprozesse zu beschleunigen – ein Plus für Ihren Therapieerfolg.

Ihr persönlicher Therapieplan

Welche Methode ist die richtige?

Jede Therapie beginnt bei uns mit einem klaren System – abgestimmt auf Ihre Beschwerden, Ziele und Möglichkeiten.

Verstehen

Wir hören aufmerksam zu und analysieren Ihre Beweglichkeit, Kraft und Alltagssituation. So entsteht ein klares Bild Ihrer Ausgangslage – als Grundlage für Ihre individuelle Therapie.

Abstimmen

Gemeinsam definieren wir den passenden Mix: aktive Übungen, manuelle Techniken und ergänzende Verfahren – exakt zugeschnitten auf Ihre Ziele.

Behandeln

Unter fachkundiger Anleitung setzen Sie die Maßnahmen in der Praxis um – ergänzt durch leicht verständliche Übungen für zu Hause. Für nachhaltige Ergebnisse.

Begleiten

Regelmäßige Re-Checks zeigen Ihre Fortschritte. Wir passen die Übungen laufend an, damit Sie kontinuierlich vorankommen und Ihre Beweglichkeit langfristig sichern.

Unsere Therapie­formen – kurz erklärt

Klicken Sie auf eine Methode und erfahren Sie, wie sie wirkt, wie der Ablauf aussieht und in welchen Fällen sie typischerweise eingesetzt wird.

Manuelle Therapie

Bei der Manuellen Therapie behandeln wir Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven. Durch gezielte Mobilisation und spezielle Handgriffe bringen wir den Körper in sein natürliches Bewegungsmuster zurück. Das verbessert die Beweglichkeit, löst Verspannungen und lindert Schmerzen – sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden.

Krankengymnastik

Gezielte Übungen stärken mobilisierende und stabilisierende Muskulatur. Unter Berücksichtigung individueller Schwächen verbessern wir das Zusammenspiel der Muskelgruppen. Dehnungen, Kräftigungsübungen und alltagstaugliche Eigenübungen sorgen dafür, dass Sie langfristig beweglich und beschwerdefrei bleiben – auch zu Hause.

Gerätegestützte Krankengymnastik

Ergänzend zur klassischen Krankengymnastik setzen wir Trainingsgeräte ein – für gezielte Belastung, sichere Bewegungsausführung und effektiven Muskelaufbau. Auch ohne Verordnung können Sie regelmäßig bei uns trainieren und so aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun. Sprechen Sie uns gerne an.

Krankengymnastik ZNS / auf neurophysiologischer Basis

Bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, MS oder nach einem Schlaganfall liegt der Fokus nicht nur auf der Verbesserung von Defiziten, sondern besonders auf der Integration in den Alltag. Übungen für Koordination, Motorik und Sensorik fördern Selbstständigkeit und helfen, ungenutzte Ressourcen zu aktivieren. Bei Bedarf werden auch Angehörige einbezogen – für mehr Stabilität im Alltag.

CMD-Behandlung

Bei CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) kommt es zu Beschwerden im Kiefergelenk, die sich z. B. durch Zähneknirschen, Kopf-, Nacken- oder Ohrenschmerzen äußern können. Durch gezielte Therapie wird das Zusammenspiel von Kiefer, Schädel und Nacken verbessert. Ergänzende Übungen unterstützen zudem die natürliche Beweglichkeit der Kiefermuskulatur.

Manuelle Lymphdrainage

Diese Therapie hilft bei der Ableitung angestauter Lymphflüssigkeit – nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen. Mit sanften, rhythmischen Griffen wird das Lymphsystem aktiviert, wodurch Schwellungen reduziert, Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert werden.

Klassische Massagetherapie

Gezielte Massagegriffe lösen Muskelverspannungen, fördern die Durchblutung und unterstützen die Regeneration. Anders als bei der Wellness-Massage werden hier gezielt Beschwerden behandelt – sowohl präventiv als auch im Rahmen der Rehabilitation.

Behandlung von Schwindel

Schwindel entsteht häufig durch Störungen im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs – z. B. bei Lagerungsschwindel (BPLS). Auch das Zusammenspiel von Augen, Gleichgewichtsorgan und Tiefensensibilität (Propriozeption) kann gestört sein. Durch gezielte Übungen lässt sich die Orientierung im Raum verbessern. Weitere Schwindelformen wie Morbus Menière oder migränebedingter Schwindel können unterstützend behandelt werden.

Atemgymnastik

Bei eingeschränkter Lungenfunktion – z. B. bei COPD, Asthma, Long Covid oder Mukoviszidose – kann Atemphysiotherapie die Atmung gezielt stärken. Sie verbessert die Lungenkapazität, reduziert Atemnot und steigert die körperliche Belastbarkeit. Atemerleichternde Positionen, Dehnübungen und aktive Techniken werden dabei individuell angepasst.

Beckenbodengymnastik

Diese Therapie stärkt die Wahrnehmung und Funktion der Beckenbodenmuskulatur – z. B. bei Inkontinenz, Senkungen oder nach Operationen. Auch nach Schwangerschaft oder bei Krebserkrankungen ist gezieltes Training sinnvoll. Wenn der Alltag durch eine schwache Beckenbodenfunktion eingeschränkt ist, kann diese Therapie helfen, Lebensqualität zurückzugewinnen.

Fußreflexzonenbehandlung

Über bestimmte Reize an den Füßen kann gezielt Einfluss auf verschiedene Organe und Körperfunktionen genommen werden. Auch wenn manche Zonen sensibel reagieren, wirkt die Behandlung insgesamt entspannend und ausgleichend – und kann das allgemeine Wohlbefinden spürbar steigern.

Elektrotherapie / Ultraschallbehandlung / TENS

Elektrische Ströme können – je nach Anwendung – schmerzlindernd, durchblutungsfördernd oder muskelstimulierend wirken. Geschwächte Muskeln werden aktiviert, Heilungsprozesse unterstützt. Ultraschall erreicht zudem tiefere Gewebeschichten, fördert die Durchblutung und lindert gezielt Beschwerden.

Kryobehandlung

Die gezielte Anwendung von Kälte kann Schmerzen reduzieren, Entzündungen hemmen und den Stoffwechsel anregen. So verbessert sich nicht nur das Wohlbefinden – auch Beweglichkeit und Regeneration profitieren.

Heißluft

Wärme regt die Durchblutung an, fördert die Entspannung der Muskulatur und aktiviert körpereigene Heilprozesse. So lassen sich Muskelverspannungen effektiv lösen und Schmerzen spürbar lindern.

Tapen

Kinesiologisches Taping unterstützt und entlastet Muskeln, Gelenke und Faszien. Es fördert den Lymphfluss, stabilisiert Bewegungsabläufe und kann Schmerzen reduzieren – insbesondere im Sport- und Rehakontext gezielt einsetzbar.

Lassen Sie sich persönlich beraten

In einem unverbindlichen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre Fragen, analysieren Ihre Beschwerden – und entwickeln gemeinsam einen Therapieplan, der wirklich zu Ihnen passt.